Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Untergrossau
Feuerwehrhaus Untergroßau mit Autos

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich
  • 21.03.2025
    Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand in Fünfing eine Pumpenschulung statt. Dabei wurde mit der Vorderbaupumpe des KLFA im Bach Angesaugt und eine Zubringerleitung zum HLF1 2000 aufgebaut und dieses gespeist.


    17.03.2025
    Am 15. März 2025 fand beim Gasthaus Schuster in Arnwiesen die 77. Wehrversammlung der Feuerwehr Untergrossau statt. Pünktlich um 19 Uhr eröffnete HBI Martin Groß die Wehrversammlung und startete mit dem ersten Tagesordnungspunkt, der Begrüßung: Neben 55 Kameradinnen und Kameraden konnte HBI Martin Groß unter anderem Bürgermeister Emanuel Peifer, ABI Ing. Michael Papadi, Reinhard Gütl und Sebastian Kappel vom Roten Kreuz Gleisdorf, Kaplan Dr. Markus Krill sowie die Gemeinderäte aus dem Löschbereich der Feuerwehr Untergrossau als Ehrengäste begrüßen.


    17.03.2025
    Am Donnerstag, den 13. März 2025, fand für dieses Jahr die erste Abschnitts-Atemschutzübung des Abschnittes 05 – Sinabelkirchen statt, die von der FF Sinabelkirchen organisiert wurde.


    09.03.2025
    Am Samstag, den 08. März 2025 fand der diesjährige Wissenstest und das Wissenstestspiel des BFV Weiz in der Hügellandhalle in St. Margarethen a.d Raab statt.


    08.03.2025
    Heute feiern wir den Internationalen Weltfrauentag – und für uns als Freiwillige Feuerwehr Untergrossau ist das ein besonderer Anlass, um unsere Feuerwehrfrauen ins Rampenlicht zu stellen! Unsere Feuerwehr hat stets eine Vorreiterrolle übernommen: Bereits seit dem 19. März 1997 sind Frauen mit Stolz Teil unserer Einsatzmannschaft. Doch das war erst der Anfang! Am 25. Mai 2012 haben wir erneut Geschichte geschrieben: Beim Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb in Hof bei Straden (Bezirk Bad Radkersburg) stellten wir als erste Feuerwehr im Bereich Weiz eine reine Damenbewerbsgruppe! Ein Meilenstein für die Feuerwehrgeschichte!  


    Alle News im Überblick

  • 30.03.2025
    Am Sonntag, den 30. März 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau mittels Stillem Alarm zu einen Baum über die Straße auf den Fünfinggrabenweg alarmiert. Mittels Kettensäge wurde der Baum entfernt und anschließend die Fahrbahn gereinigt.  


    15.03.2025
    Am Samstag, den 15. März 2025, wurden die Feuerwehren Untergrossau, Obergrossau und Hochenegg (Einsatzleitung) zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und zwei verletzten Personen auf die A2 Südautobahn in Fahrtrichtung Wien im Bereich der Autobahnabfahrt Ilz alarmiert. Die beteiligten Fahrzeuge konnten bei der Tankstelle in der Nähe der Autobahnabfahrt vorgefunden werden. Da es sich nur um einen Blechschaden handelte war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehren erforderlich.


    06.03.2025
    Am Donnerstag, den 6. März 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau zur Unterstützung des Roten Kreuzes mittels Sirene und SMS zu einer Türöffnung nach einem Unfall in einem versperrten Wohnhaus in Fünfing alarmiert. Bei der Ankunft der Feuerwehr hatte das Rote Kreuz bereits Zugang zum Patienten erlangt, sodass kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich war.


    01.03.2025
    Am Samstag, den 1. März 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau und Obergrossau mittels Sirene und SMS zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Fahrtrichtung Wien alarmiert. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte stellte sich glücklicherweise heraus, dass keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt sind. Wir sicherten gemeinsam mit der Feuerwehr Obergrossau die Einsatzstelle ab und unterstützen das Rote Kreuz bei der Betreuung der verletzten Person.  


    27.02.2025
    Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau erneut mittels stillem Alarm zu einer LKW-Bergung in Hart-Berg alarmiert. Nachdem der LKW mit dem Greifzug geborgen wurde und nach Rücksprache mit dem Unternehmen sowie der Polizei kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich war, rückte die Feuerwehr wieder ins Rüsthaus ein. Um 10:54 Uhr erfolgte allerdings eine erneute Alarmierung zur gleichen Einsatzstelle – der LKW war erneut steckengeblieben. Mithilfe des Greifzugs wurde das Fahrzeug wieder nach vorne aus dem Graben gezogen. Zusätzlich wurden weitere Äste und kleinere Bäume entfernt, um den LKW auf der abschüssigen Straße nach oben zu manövrieren. Währenddessen befestigte die Gemeinde den Waldweg mit Schotter, bevor der LKW schließlich auf die asphaltierte Fahrbahn gezogen wurde.


    Alle Einsätze im Überblick



Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich