Aufgebaut wurde das Feuerwehrfahrzeug auf
einem MAN TGM 13.320 mit einem höchst
zulässigen Gesamtgewicht von 14 Tonnen und
320 PS. Ein 12 Gang automatisiertes Schaltge-
triebe mit einem Radstand von 3950mm mit
einem zuschaltbaren Allradantrieb und Hinter-
achssperre ist ideal für das hügelige Gelände in
unserem Löschgebiet.
Im großzügigen Fahrer- und Mannschaftsraum
findet sich Platz für bis zu neun Personen, in
diesem auch die Atemschutzgeräte, Funkgerä-
te oder auch die Wärmebildkamera eingebaut
wurden. Der Einstieg in den Mannschaftsraum
erfolgt über Pneumatische Klapptritte die bei
der Betätigung der Tür ausfahren. Diese er-
leichtern das Ein– und Aussteigen der Mann-
schaft auch unter Atemschutz.
Für Fahrzeugbergungen wurde im vorderen
Bereich des Fahrzeugs eine Elektrische Seilwin-
de mit 5 Tonnen Zugkraft angebracht. Je zwei
Schäkel an der Front und im Heckbereich die-
nen als idealer Anschlagspunkt zum Halten
oder Ziehen für bis zu 75 kN pro Schäkel.
Für die bessere Sichtbarkeit im Kreuzungsbe-
reich, aber vor allem auch bei unserer Ausfahrt
vom Feuerwehrhaus direkt auf die B65, wur-
den rechts und links im Bereich des Aufstieges
Blitzer angebracht.
Auf der Heckklappe befindet sich eine großzü-
gige Verkehrsleiteinrichtung wo Wahlweiße
zwischen Pfeilen, Texten oder Symbolen umge-
schaltet werden kann. Um das Fahrzeug noch
besser in der Nacht zu sehen wurde im Heck
rechts und links eine Reflektierende Folie ange-
bracht.
Im Heck des Fahrzeuges befindet sich eine
kombinierte Hoch- und Niederdruckpumpe mit
3000 l/min bei 10 bar bzw. 250 l/min bei 40
bar. Für den ersten Löschangriff dient ein 2000
Liter Wassertank als Versorgung.
Ein 60m HD-Schnellangriffseinrichtung im Heck
dient vorwiegend für den Aufbau des Brand-
schutzes, Klein- oder PKW-Brände. Für den
Löschangriff bei Zimmer-, Wohn- oder Wirt-
schaftsgebäudebrände dient ein Verteiler-
schnellangriff der gemeinsam mit zwei C-
Tragekörben und einem C42 Schlauchpaket im
GR5 untergebracht ist. Zusätzlich wurden in
diesem Geräteraum alle wichtigen Geräte für
den Atemschutztrupp eingebaut – vom Hallig-
an Tool, über das Notrettungsset bis hin zur
Chemieschutzausrüstung ist hier alles unterge-
bracht.
Damit sich bei einem Brandeinsatz der Atem-
schutztrupp und die restliche Mannschaft des
HLF1 nicht in die Quere kommen, befinden
sich die restlichen Wasserführenden Armatu-
ren, Schläuche sowie die Schaumausrüstung
auf die Beifahrerseite in den Geräteräumen
GR4 und GR6.
Auch für technische Einsätze ist dieses Fahr-
zeug bestens ausgestattet - mit ein hydrauli-
schen Rettungssatz, Hebekissen und diversen
Akkugeräte können wir Personen und Tiere in
den verschiedensten Notlagen retten und be-
freien!