Feuerwehrhaus Untergroßau mit Autos

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich
  • 18.11.2025
    Am Sonntag, den 16. November 2025, lud die Feuerwehr Sinabelkirchen zur Abschnittsfunkübung des Abschnitt 05 - Sinabelkirchen ein.


    14.11.2025
    Auch heuer lädt die Feuerwehr Untergrossau wieder herzlich zum Nikolomarkt ein. Los geht’s ab 16 Uhr mit einem Kinderbasteln im Feuerwehrhaus – alle Kinder sind herzlich willkommen! Um ca. 18 Uhr beginnt die Nikolofeier: Der Nikolo trifft gemeinsam mit seinen Krampussen beim Feuerwehrhaus ein und bringt für jedes Kind ein Packerl mit. Ein besonderer Moment für alle kleinen Besucherinnen und Besucher. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Genießt Glühwein oder heißen Tee bei der lebensgroßen Weihnachtskrippe vor dem Feuerwehrhaus und lasst den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Kommt vorbei und verbringt mit uns einen stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Nachmittag und Abend!


    09.11.2025
    Am Samstag, dem 8. November 2025, fand der Atemschutzleistungsbewerb des Bereichsfeuerwehrverbands Graz-Umgebung in Eggersdorf bei Graz, der von der Feuerwehr Haselbach organisiert wurde, statt.


    07.11.2025
    Am Samstag, den 18. Oktober 2025, nahmen vier Kameraden der Feuerwehr Untergrossau an der Heißausbildung des BFV Weiz an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:


    07.11.2025
    Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, feierte BM d.V. Alois Kainz seinen 60. Geburtstag beim Buschenschank Seidl in Frösau. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Untergroßau folgten dieser Einladung. In einer gemütlicher Runde wurde auf das Jubiläum angestoßen und auf bereits 47 gemeinsame Jahre im Feuerwehrdienst zurückgeblickt.


    Alle News im Überblick

  • 23.11.2025
    Am Sonntag, dem 23. November 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau gemeinsam mit der Feuerwehr Obergrossau mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert. Ein unbekannter Lenker beschädigte mehrere Leitpflöcke und verlor dabei sowohl Betriebsmittel als auch Fahrzeugteile. Wir suchten die Autobahn bis zur Abfahrt Gleisdorf West nach dem Lenker ab, jedoch hatte dieser Fahrerflucht begangen. Gemeinsam mit der FF Obergrossau reinigten wir die Fahrbahn von den herumliegenden Fahrzeugteilen und banden das ausgelaufene Betriebsmittel.  


    21.11.2025
    Am Donnerstag, dem 20. November 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau telefonisch zu einer Rauchentwicklung bei einer Hackschnitzelheizung im Ortsgebiet alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand im Bereich der Förderschnecke einer Hackschnitzelheizung. Unter Atemschutz wurde das Lager bis zur Förderschnecke freigeräumt und der Brand mit dem HD-Rohr abgelöscht. Um das Feuer vollständig zu bekämpfen und das Brandgut restlos auszuräumen, mussten auch mehrere Abdeckungen der Anlage entfernt werden.


    17.11.2025
    Am Montag, den 17. November 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau mittels Stillem Alarm zu einer LKW-Bergung ins Ortsgebiet alarmiert. Ein LKW ist nach den starken Regenfällen in einer Wiese stecken geblieben und konnte sich aus eigener Kraft nicht befreien. Mithilfe des HLF 1 wurde der LKW aus der Wiese gezogen und konnte seine Fahrt unbeschädigt fortsetzten.


    12.11.2025
    Am Mittwoch, dem 12. November 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau um 05:58 Uhr mittels Sirene und SMS zu einer LKW-Bergung in Untergrossau-Berg alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache rutschte ein LKW in den Straßengraben und kam erst wenige Zentimeter vor einem Wirtschaftsgebäude zum Stillstand. Wir sicherten den LKW mit einem Greifzug gegen weiteres Abrutschen und richtete eine Umleitung ein. Zur Fahrzeugbergung Bergung wurde die Firma ATSW aus Graz angefordert. Mit Unterstützung des Krans, einer Seilwinde und den Greifzugs konnte der LKW schließlich ohne Beschädigung geborgen werden.


    10.11.2025
    Am Montag, dem 10. November 2025, wurde die Feuerwehr Untergrossau mittels Sirene und SMS zu einem LKW mit rauchender Batterie ins Industriegebiet alarmiert. Das Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem LKW-Anhänger festgestellt, der eine große Menge gebrauchter Batterien geladen hatte. Betriebsangehörige versuchten bereits mit mehreren Feuerlöschern und einem C-Strahlrohr, den Brand einzudämmen. Umgehend wurde durch den Atemschutztrupp mit dem HD-Rohr ein Löschangriff vorgenommen und die Wasserversorgung über einen Hydranten hergestellt. Da sich der Brand immer wieder neu entfachte, wurden die beschädigten Batterien mit einem Kran in einen externen Behälter umgeladen und dort abgelöscht. Nach rund einer Stunde konnte „Brand aus“ gegeben werden.


    Alle Einsätze im Überblick



Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich